MobilKreis-Tagung

Nach einem erfolgreichen Auftakt letztes Jahr veranstalten wir am 23. und 24. September 2025 die 2. MobilKreis-Tagung in Dortmund. Das Thema lautet dieses Jahr „Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten: Innovationen zwischen Wissenschaft und Praxis“. Die Tagung ist eine Plattform für Erfahrungsaustausch, das Sammeln wertvoller Anregungen, die Entwicklung neuer Ideen und interessante Diskussionen. Es erwarten Sie Präsentationen, Workshops und Keynote-Vorträge, wodurch Impulse für eine nachhaltige Zukunft gesetzt werden. Themen sind beispielsweise die Optimierung von Demontageprozessen, die Wiederverwendung von Automobilkomponenten, der Informationsaustausch in zirkulären Produktionsnetzwerken, die intelligente und variable Prozessplanung und viele mehr.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Key Facts
  • Wann: 23. - 24. September 2025
  • Wo: Technische Universität Dortmund, Seminarraumgebäude 1 (SRG1), Friedrich Wöhler Weg 6
  • Ziel: Innovationen zum Thema Kreislaufwirtschaft für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen
  • Primärsprache: Deutsch, Sekundärsprache: Englisch
  • Adresse der Abendveranstaltung: Brauturm im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
  • Programm: PDF (Stand 15.09.2025) oder weiter unten auf der Seite

9:30 - 10:00 Anmeldung & Kaffee
10:00 - 11:00 Keynote
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Witthöft, ZF Group
Raum: H.001
11:00 - 13:00 Paper Session: Remanufacturing, Recycling und Stakeholder-Akzeptanz
Raum: 1.001
Paper Session: Automatisierte, flexible Demontage
Raum: 2.008
Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft: Geschäftsprozesse und digitale Technologien
Raum: 1.005
11:00 - 11:30 Verwertung von gebrauchten Förderketten aus POM im Sinne einer Kreislaufwirtschaft
(Jens Sumpf, TU Chemnitz)
Automatisierte Demontage von elektrischen Antriebsaggregaten
(Sven Birkenfeld, ZirkulEA, TU Clausthal)
Der Workshop zeigt, wie Geschäftsprozesse und digitale Methoden zur nachhaltigen Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft beitragen können.
11:30 - 12:00 Remanufacturing durch datenbasierte Entscheidungsfindung und intelligente Prozessplanung
(Jonas Zielinski, EREP, ModuleWorks GmbH)
Mögliche zukünftige Strategie der Automobilproduktion – Potenzial der Wiederverwendung von Automobilkomponenten
(Frank Riedel, EKODA, Fraunhofer IWU)
12:00 - 12:30 Die Automobilbranche im Kontext der Kreislaufwirtschaft – Stakeholder-Befragung zu Implikationen im Projekt EKODA
(Jonathan Gaier, EKODA, Fraunhofer Umsicht)
Wiederverwertung einer Lenkgetriebekomponente unter Anwendung einer umformtechnischen Prozesskette für die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft in der Automobilproduktion
(Moritz Hoffmann, EKODA, Robert Bosch GmbH)
12:30 - 13:00 Kooperation gestalten in der Circular Economy: Formate für Austausch und Zusammenarbeit im Reallabor OHLF
(Maischa Weber, TU Braunschweig)
Circular Engineering: Ein Rahmenwerk zur Bewertung und Befähigung zirkulärer Produktentwicklung
(Sven Winter, :em engineering methods AG)
13:00 - 13:30 Mittagessen
Raum: Neben 1.001
13:30 - 15:00 Abschlussvorträge MobilKreis-Projekte
Raum: H.001
13:30 – 14:00 Zirkulea
14:00 – 14:30 Ekoda
14:30 – 15:00 Autopilot
15:00 - 15:15 Kaffeepause
ab 15:15 Abschlussvorträge MobilKreis-Projekte
Raum: H.001
15:15 - 15:45 Nalyses
15:45 - 16:15 Erep
16:15 - 16:45 Zirkel
16:45 - 17:15 Dakimo
17:15 - 17:45 Innologbat
17:45 – 18:15 DIONA Abschlussvortrag und Schlusswort

Impressionen der ersten MobilKreis-Tagung (Fotograf: Georgiy Kupenskiy)
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image