MobilKreis-Tagung
Nach einem erfolgreichen Auftakt letztes Jahr veranstalten wir am 23. und 24. September 2025 die 2. MobilKreis-Tagung in Dortmund. Das Thema lautet dieses Jahr „Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten: Innovationen zwischen Wissenschaft und Praxis“. Die Tagung ist eine Plattform für Erfahrungsaustausch, das Sammeln wertvoller Anregungen, die Entwicklung neuer Ideen und interessante Diskussionen. Es erwarten Sie Präsentationen, Workshops und Keynote-Vorträge, wodurch Impulse für eine nachhaltige Zukunft gesetzt werden. Themen sind beispielsweise die Optimierung von Demontageprozessen, die Wiederverwendung von Automobilkomponenten, der Informationsaustausch in zirkulären Produktionsnetzwerken, die intelligente und variable Prozessplanung und viele mehr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Key Facts
- Wann: 23. - 24. September 2025
- Wo: Technische Universität Dortmund, Seminarraumgebäude 1 (SRG1), Friedrich Wöhler Weg 6
- Ziel: Innovationen zum Thema Kreislaufwirtschaft für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen
- Primärsprache: Deutsch, Sekundärsprache: Englisch
- Adresse der Abendveranstaltung: Brauturm im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
- Programm: PDF (Stand 15.09.2025) oder weiter unten auf der Seite
Die Tagung legt einen starken Fokus auf praxisorientierte Ansätze. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse so aufzubereiten, dass sie für die breite Öffentlichkeit verständlich und zugänglich sind. Die zu erstellenden Paper und die Präsentationen auf der Tagung sollen folgende Kriterien erfüllen:
- Aussagekräftigkeit: Die Inhalte der Papers und Präsentationen sollten klar und prägnant sein. Komplexe Forschungsergebnisse werden verständlich aufbereitet, um den Lesenden und Zuhörenden einen Mehrwert zu bieten.
- Öffentliche Zugänglichkeit: Die erstellten Papers und Präsentationen werden nicht nur für die Teilnehmer der Tagung, sondern auch auf dem MobilKreis Hub (https://hub.mobilkreis.de/) für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies ermöglicht einen zusätzlichen und langanhaltenden Wissenstransfer über die Tagung hinaus.
Rahmenbedingungen:
- Beiträge: Paper mit 4 - 10 Seiten Text (Referenzen und Biografien ausgeschlossen) oder Unternehmensstrategien mit Bezug zu Kreislaufwirtschaft
- Sprache: Konferenzsprache ist Deutsch, Einreichungen auf Englisch sind auch möglich
- Fokus: Praxisbezogener Ergebnistransfer anhand wissenschaftlicher Resultate aus Ihrem Projekt oder Ihrem Unternehmen
- Vorlage: Word-Template (download)
Zeitverlauf:
- Deadline für den Beitrag (Word und PDF): Verlängert bis 13.06.2025, an benjamin.koch@mb.tu-chemnitz.de
- Rückmeldung zum Beitrag: 04.07.2025
- Einreichung des überarbeiteten Beitrags: 28.07.2025
- Deadline für die Präsentation (PowerPoint + PDF): 09.09.2025, ebenfalls an benjamin.koch@mb.tu-chemnitz.de
Zusätzliche Hinweise:
- Sowohl der Beitrag als auch die Präsentation werden auf dem MobilKreis Hub veröffentlicht, bitte beachten Sie selbst ggf. einzuhaltende Geheimhaltungsvereinbarungen mit Ihren Partnern.
- Der Beitrag kann mehr Tiefgang als die Präsentation haben, jedoch sollte die Präsentation alleinstehend aussagekräftig sein (beispielsweise auf dem MobilKreis Hub).
- Paper und Präsentation sollten so aufbereitet sein, dass sie auch von nicht-wissenschaftlichen Personen verstanden werden.
- Für den praxisnahen Ergebnistransfer empfiehlt sich die Ableitung konkreter Grundgedanken und Handlungsempfehlungen für Unternehmen – insbesondere KMU.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und eine gelungene Veranstaltung!
Anfahrtsskizze:
Name | Adresse | Entfernung zum Tagungsort | Preis pro Nacht (Stand: 28.07.2025) |
---|---|---|---|
Courtyard Dortmund | Emil-Figge-Str. 41 | 1,5 km (Auto: 4 min, Bahn: 14 min) | 120 €/Nacht (eigene Website) |
Dorint an den Westfalenhallen | Lindemannstr. 88 | 4,8 km (Auto: 7 min, Bahn: 39 min) | 128 €/Nacht (Booking.com) |
Steigenberger Hotel Dortmund | Berswordtstr. 2 | 4,8 km (Auto: 7 min, Bahn: 38 min) | 99 €/Nacht (Expedia) |
Mercure Hotel Dortmund Messe | Strobelallee 41 | 4,8 km (Auto: 7 min, Bahn: 41 min) | 146 €/Nacht (Booking.com) |
Radisson Blu Hotel | An der Buschmuehle 1 | 6,4 km (Auto: 9 min, Bahn: 65 min) | 184 €/Nacht (Booking.com) |
Ringhotel Drees | Hohe Str. 107 | 5,0 km (Auto: 8 min, Bahn: 35 min) | 136 €/Nacht (Booking.com) |
Weigels Bed and Breakfast | Karl-Lieberknecht-Str. 3 | 6,5 km (Auto: 9 min, Bahn: 60 min) | 79 €/Nacht (eigene Website) |
Hotel NeuHaus Integrations | Agnes-Neuhaus-Str. 5 | 5,0 km (Auto: 12 min, Bahn: 35 min) | 68 €/Nacht (Booking.com) |
BRIGHT Dortmund City Center | Südwall 17-19 | 6,2 km (Auto: 11 min, Bahn: 32 min) | 96 €/Nacht (Check24) |
Orte
PHOENIX West: Ehemaliges Stahlwerksgelände mit imposanter Hochofen-Kulisse. Pure Industriekultur zum Ankommen. Kurzer Spaziergang zwischen Gasgebläsehalle und Hochöfen, wer mag, kehrt anschließend in der Bergmann-Stehbierhalle ein (Industrie-Ambiente, entspanntes Feierabendbier, täglich wechselnde Küche) oder schaut sich die immersiven Lichtvorstellungen in Phoenix des Lumières an. Haltestelle: Dortmund-Hörde (RE57, RB53, RB59, U41 Richtung Clarenberg), Dann: PHOENIX Platz (451 Richtung PHOENIX Park, 445 Richtung Technologiezentrum)
Phoenix See/Promenade: Spaziergang auf der Uferpromenade (ca. 3 km Rundweg), Cafés/Eisdielen und schöne Abendstimmung am Wasser. Ideal zum Ankommen. Haltestelle: Dortmund-Hörde (RE57, RB53, RB59, U41 Richtung Clarenberg), Dann: PHOENIX Platz (451 Richtung PHOENIX Park, 445 Richtung Technologiezentrum)
Westfalenpark: Großer Stadtpark mit Rosengarten und viel Platz zum Durchatmen (Eintritt erforderlich). Hinweis: Die Aussichtsplattform am Florianturm hat montags in der Regel Ruhetag. Haltestelle: Westfalenpark (U45 Richtung Westfalenhallen, U49 Richtung Hacheney)
Westfalenstadion (SIGNAL IDUNA PARK): Deutschlands größtes Fußballstadion ist auch ohne Spiel ein Gänsehaut-Ort. Rund um die Südtribüne und die Strobelallee gibt es starke Fotospots. Zudem ist eine Stadionführung und Eintritt in das BORUSSEUM möglich (Tickets können online oder vor Ort gekauft werden, Öffnungszeiten 10-18 Uhr). Abends ist die Arena oft stimmungsvoll beleuchtet. Lässt sich gut mit einem kurzen Abstecher zum Westfalenpark kombinieren. Haltestellen: Westfalenhallen (U45 (Richtung Westfalenhallen), U46 (Richtung Westfalenhallen), DO-Signal-Iduna-Park (RB53, RB59, RB52), Theodor-Fliedner-Heim (U42 Richtung Hombruch)
Dortmunder U: Wahrzeichen der Stadt mit dem leuchtenden „U“. 5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Perfekt für einen kurzen Stopp und Fotos. Innen hat montags meist Ruhetag, aber die Außenansicht, die animierten Screens und die Street-Art im Unionviertel drumherum sind jederzeit sehenswert. Ideal als Start/Ziel für eine kleine Urban-Walk-Runde. Haltestellen: Dortmunder U, Westentor (U42, U43, U44, 452)
Dortmunder Hafen: Industriekulisse am Dortmund-Ems-Kanal: Kräne, Kaianlagen und Schiffe. Perfekt für einen kurzen Abendspaziergang mit Fotostopps. Rund um die Speicherstraße entsteht ein kreatives Quartier. Am Umschlagplatz beispielsweise (16-22 Uhr) gibt es (saisonal) entspannte Drinks, Liegestühle und kleine Events direkt am Wasser. Tipp: Einmal am Kai entlang schlendern und den Sonnenuntergang über dem Kanal mitnehmen. Haltestelle: Hafen (U47 Richtung Westerfilde)
Aktivitäten
Urban Walk: Start an der Rheinischen Straße mit Street-Art rund ums Dortmunder U. Dann weiter in die Szeneviertel mit vielen Kiosken, Bars und kleinen Bistros. Alles fußläufig, urban, lebendig. Ideal als lockerer Feierabend-Spaziergang mit kurzer Einkehr. Rund um Möllerbrücke, Kreuzstraße und Vinckeplatz reihen sich Bistros, Kneipen und kleine Restaurants: von Pizza/Pasta bis Ukrainisch, oft mit vegetarisch/veganen Optionen. Viele Adressen haben Außenterrassen und sind ideal für eine entspannte Abendrunde mit kurzen Wegen. Montagabends ist es meist ruhiger: erst essen, danach für leckeres Bier (z.B. BUDE116EINHALB) oder in eine Wein-/Cocktailbar (z.B. LUUPS) weiterziehen. Haltestellen: Möllerbrücke (S4, U42, 453), Kreuzstraße (U42, 452, 453), Saarlandstraße (U46, 452, 453)
Phoenix des Lumières: Immersive Licht-Ausstellungen in einer Industriekulisse, visuell stark und wetterunabhängig. Ausstellungen am 22.9.: 10-13 Uhr Im Reich der Pharaonen: Eine immersive Reise ins Alte Ägypten, 13:15-17 Uhr: Asterix & Obelix: Ein immersives Abenteuer. Montags tagsüber geöffnet, am besten tagesaktuelle Zeitfenster reservieren. Gute Ergänzung zu einem Abstecher nach Phönix West. Haltestelle: Dortmund-Hörde (RE57, RB53, RB59, U41 Richtung Clarenberg), Dann: PHOENIX Platz (451 Richtung PHOENIX Park, 445 (Richtung Technologiezentrum)
DASA Arbeitswelt Ausstellung: Große, interaktive Ausstellung zu Arbeit, Technik und Sicherheit. Aktuell zusätzliche Studio Ausstellung zu Arbeit mit Folgen: 100 Jahre Berufskrankheiten. Anschaulich und abwechslungsreich. Montags geöffnet und gut für 2-3 Stunden. Haltestellen: Dortmund-Dorstfeld Süd (S1), Dortmund Universität (S1, 371, 445, 447, 462, X13, 465, H-Bahn), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (447)
Gastronomie
Stehbierhalle Bergmann (Phoenix West): Kult-Bier im Industrie-Ambiente: unkompliziert, ehrlich, typisch Ruhrpott. Kleine Karte mit regionalen Klassikern (auch vegetarische Optionen), dazu viel Atmosphäre. Perfekt für ein entspanntes Feierabendbier nach dem Spaziergang durchs Areal. Haltestelle: Dortmund-Hörde (RE57, RB53, RB59, U41 Richtung Clarenberg), Dann: PHOENIX Platz (451 Richtung PHOENIX Park, 445 Richtung Technologiezentrum)
HÖVELS Hausbrauerei: Traditionsbrauerei wenige Minuten vom Alten Markt; hausgebrautes Bier und bodenständige Küche. Großer Gastraum, oft auch mit Biergarten-Feeling. Haltestellen: Westentor (U42, U43, U44, 452), Kampstraße (U41, U43, U44, U45, U47, U49)
Zum Alten Markt: Klassiker am historischen Platz. Westfälische Küche und solide Bierauswahl. Gute Option, wenn man „einmal Dortmund pur“ probieren möchte. Zentral, unkompliziert, ideal für gemischte Gruppen. Haltestellen: Reinoldikirche (U42, U43, U44, U46, 460)
8:30 - 9:00 | Anmeldung & Kaffee | ||
9:00 - 10:00 | Begrüßung und Keynote Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto, TU Dortmund und Fraunhofer ISST Raum: H.001 |
||
10:00 - 11:00 | Keynote Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, TU Chemnitz / Institut für Automobilforschung Raum: H.001 |
||
11:00 - 11:30 | Vorstellung Demonstratoren MobilKreis-Projekte Raum: H.001 |
||
11:30 - 12:30 | Besichtigung der Demonstratoren Raum: 1.004 |
||
12:30 - 13:30 | Mittagspause Raum: Neben 1.001 |
||
13:30 - 15:00 | Paper Session: Digitalisierung, Datenmanagement und Datenökosysteme Raum: 1.001 |
Paper Session: Life Cycle Assessment & zirkuläre Transformation Raum: 2.008 |
Kreislaufwirtschaft greifbar gemacht: Der Grundlagen-Workshop Raum: 1.004 |
---|---|---|---|
13:30 - 14:00 | Daten- und Informationsaustausch für eine Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie (Linda Sagnier, ZirkulEA, KIT) |
Nachhaltigkeit beleuchtet – Wie gelingen umweltfreundliche Designs für technologisch hochkomplexe Produkte wie Automobilscheinwerfer (Felix Siems, Nalyses, Fraunhofer IEM) |
Der Workshop vermittelt die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und die Analyse von Bauteilhaltbarkeit mithilfe von Fahrzeugdaten und Simulation. |
14:00 - 14:30 | Plattformansatz zur EaaS-Integration in wandlungsfähige Produktionssysteme (Viktor Schubert, Frank Breitenbach, Ali Moghadamm, AutoPilot, RWTH Aachen, Seeburger, EDAG) |
Zwischen Systemwandel und Selbsttäuschung: Vier Thesen zur Ambivalenz der Kreislaufwirtschaft (Yannick Gehlen, TU Darmstadt) |
|
14:30 - 15:00 | Sind Daten und KI tatsächlich der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität? (Jens Ziehn, DAKIMO, Fraunhofer IOSB) |
Modellierungssprache für die Visualisierung zirkulärer Wertschöpfung (Julia Vehmeyer, ZirkuPro, Heinz Nixdorf Institut) |
|
15:00 - 15:15 | Kaffeepause | ||
15:15 - 16:45 | Paper Session: Kreislauffähige Produktion & Betriebsmittel Raum: 1.001 |
Paper Session: Batteriesysteme Raum: 2.008 |
Wertvolle Kreisläufe: Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft gestalten Raum: 1.005 |
15:15 - 15:45 | Nachhaltige Automobilproduktion durch kreislauffähige Betriebsmittel (Marc-André Weismüller, Sven Eichhorn, AutoPilot, RWTH Aachen, Ligenium) |
Von Vorschriften zur Praxis: Moderne Sicherheitskonzepte für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien (Max Plotnikov, InnoLogBat, Fraunhofer IML) |
Der Workshop vermittelt, wie Geschäftsmodelle zirkulär gestaltet werden können, und bietet praxisnahe Methoden zur Entwicklung innovativer, nachhaltiger Strategien. |
15:45 - 16:15 | Grundlage und Rahmenbedingungen für eine Skalierung von Equipment-as-a-Service-Modellen in der Automobilproduktion (Marc-André Weismüller, Alexander Sorgenicht, AutoPilot, RWTH Aachen, Capgemini) |
Demontage- und Wiederverwendungsstrategien für Traktionsbatteriespeichersysteme (Dennis Mahlstedt, EKODA, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG) |
|
16:15 - 16:45 | Sächsisches Forschungszentrum CircEcon für zirkuläre Wirtschaft (Steve Sockol, CircEcon, TU Chemnitz) |
Recycling von Batterieanbauteilen (Sandra Boekhoff, ZIRKEL, TU Braunschweig) |
|
ab 18:00 | Abendprogramm: Networking & Gala-Dinner Raum: Brauturm im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund |
9:30 - 10:00 | Anmeldung & Kaffee | ||
10:00 - 11:00 | Keynote Prof. Dr. Barbara Dinter, TU Chemnitz Dipl.-Ing. (FH) Jörg Witthöft, ZF Group Raum: H.001 |
||
11:00 - 13:00 | Paper Session: Remanufacturing, Recycling und Stakeholder-Akzeptanz Raum: 1.001 |
Paper Session: Automatisierte, flexible Demontage Raum: 2.008 |
Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft: Geschäftsprozesse und digitale Technologien Raum: 1.005 |
---|---|---|---|
11:00 - 11:30 | Verwertung von gebrauchten Förderketten aus POM im Sinne einer Kreislaufwirtschaft (Jens Sumpf, TU Chemnitz) |
Automatisierte Demontage von elektrischen Antriebsaggregaten (Sven Birkenfeld, ZirkulEA, TU Clausthal) |
Der Workshop zeigt, wie Geschäftsprozesse und digitale Methoden zur nachhaltigen Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft beitragen können. |
11:30 - 12:00 | Remanufacturing durch datenbasierte Entscheidungsfindung und intelligente Prozessplanung (Jonas Zielinski, EREP, ModuleWorks GmbH) |
Mögliche zukünftige Strategie der Automobilproduktion – Potenzial der Wiederverwendung von Automobilkomponenten (Frank Riedel, EKODA, Fraunhofer IWU) |
|
12:00 - 12:30 | Die Automobilbranche im Kontext der Kreislaufwirtschaft – Stakeholder-Befragung zu Implikationen im Projekt EKODA (Jonathan Gaier, EKODA, Fraunhofer Umsicht) |
Wiederverwertung einer Lenkgetriebekomponente unter Anwendung einer umformtechnischen Prozesskette für die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft in der Automobilproduktion (Moritz Hoffmann, EKODA, Robert Bosch GmbH) |
|
12:30 - 13:00 | Kooperation gestalten in der Circular Economy: Formate für Austausch und Zusammenarbeit im Reallabor OHLF (Maischa Weber, TU Braunschweig) |
Circular Engineering: Ein Rahmenwerk zur Bewertung und Befähigung zirkulärer Produktentwicklung (Sven Winter, :em engineering methods AG) |
|
13:00 - 13:30 | Mittagspause Raum: Neben 1.001 |
||
13:30 - 15:00 | Abschlussvorträge MobilKreis-Projekte Raum: H.001 |
||
13:30 – 14:00 | Zirkulea | ||
14:00 – 14:30 | Ekoda | ||
14:30 – 15:00 | Autopilot | ||
15:00 - 15:15 | Kaffeepause | ||
ab 15:15 | Abschlussvorträge MobilKreis-Projekte Raum: H.001 |
||
15:15 - 15:45 | Nalyses | ||
15:45 - 16:15 | Erep | ||
16:15 - 16:45 | Zirkel | ||
16:45 - 17:15 | Dakimo | ||
17:15 - 17:45 | Innologbat | ||
17:45 – 18:15 | DIONA Abschlussvortrag und Schlusswort Raum: H.001 |