MobilKreis-Tagung

Nach einem erfolgreichen Auftakt letztes Jahr veranstalten wir am 23. und 24. September 2025 die 2. MobilKreis-Tagung in Dortmund. Das Thema lautet dieses Jahr „Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten: Innovationen zwischen Wissenschaft und Praxis“. Die Tagung ist eine Plattform für Erfahrungsaustausch, das Sammeln wertvoller Anregungen, die Entwicklung neuer Ideen und interessante Diskussionen. Es erwarten Sie Präsentationen, Workshops und Keynote-Vorträge, wodurch Impulse für eine nachhaltige Zukunft gesetzt werden. Themen sind beispielsweise die Optimierung von Demontageprozessen, die Wiederverwendung von Automobilkomponenten, der Informationsaustausch in zirkulären Produktionsnetzwerken, die intelligente und variable Prozessplanung und viele mehr.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Key Facts
  • Wann: 23. - 24. September 2025
  • Wo: Technische Universität Dortmund, Seminarraumgebäude 1 (SRG1), Friedrich Wöhler Weg 6
  • Ziel: Innovationen zum Thema Kreislaufwirtschaft für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen
  • Primärsprache: Deutsch, Sekundärsprache: Englisch
  • Adresse der Abendveranstaltung: Brauturm im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
  • Programm: PDF (Stand 15.09.2025) oder weiter unten auf der Seite

8:30 - 9:00 Anmeldung & Kaffee
9:00 - 10:00 Begrüßung und Keynote
Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto, TU Dortmund und Fraunhofer ISST
Raum: H.001
10:00 - 11:00 Keynote
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, TU Chemnitz / Institut für Automobilforschung
Raum: H.001
11:00 - 11:30 Vorstellung Demonstratoren
MobilKreis-Projekte
Raum: H.001
11:30 - 12:30 Besichtigung der Demonstratoren
Raum: 1.004
12:30 - 13:30 Mittagessen
Raum: Neben 1.001
13:30 - 15:00 Paper Session: Digitalisierung, Datenmanagement und Datenökosysteme
Raum: 1.001
Paper Session: Life Cycle Assessment & zirkuläre Transformation
Raum: 2.008
Kreislaufwirtschaft greifbar gemacht: Der Grundlagen-Workshop
Raum: 1.004
13:30 - 14:00 Daten- und Informationsaustausch für eine Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie
(Linda Sagnier, ZirkulEA, KIT)
Nachhaltigkeit beleuchtet – Wie gelingt Kreislaufwirtschaft für technologisch hochkomplexe Produkte wie Automobilscheinwerfer?
(Stephan Stieren, Nalyses, FORVIA HELLA)
Der Workshop vermittelt die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und die Analyse von Bauteilhaltbarkeit mithilfe von Fahrzeugdaten und Simulation.
14:00 - 14:30 Plattformansatz zur EaaS-Integration in wandlungsfähige Produktionssysteme
(Marc-André Weismüller, AutoPilot, RWTH Aachen)
Zwischen Systemwandel und Selbsttäuschung: Vier Thesen zur Ambivalenz der Kreislaufwirtschaft
(Yannick Gehlen, TU Darmstadt)
14:30 - 15:00 Sind Daten und KI tatsächlich der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität?
(Jens Ziehn, DAKIMO, Fraunhofer IOSB)
Modellierungssprache für die Visualisierung zirkulärer Wertschöpfung
(Julia Vehmeyer, ZirkuPro, Heinz Nixdorf Institut)
15:00 - 15:15 Kaffeepause
15:15 - 16:45 Paper Session: Kreislauffähige Produktion & Betriebsmittel
Raum: 1.001
Paper Session: Batteriesysteme
Raum: 2.008
Wertvolle Kreisläufe: Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft gestalten
Raum: 1.005
15:15 - 15:45 Nachhaltige Automobilproduktion durch kreislauffähige Betriebsmittel
(Marc-André Weismüller, AutoPilot, RWTH Aachen)
Von Vorschriften zur Praxis: Moderne Sicherheitskonzepte für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien
(Max Plotnikov, InnoLogBat, Fraunhofer IML)
Der Workshop zeigt, wie Geschäftsprozesse und digitale Methoden zur nachhaltigen Wertschöpfung in der Kreislaufwirtschaft beitragen können.
15:45 - 16:15 Grundlage und Rahmenbedingungen für eine Skalierung von Equipment-as-a-Service-Modellen in der Automobilproduktion
(Marc-André Weismüller, AutoPilot, RWTH Aachen)
Demontage- und Wiederverwendungsstrategien für Traktionsbatteriespeichersysteme
(Dennis Mahlstedt, EKODA, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG)
16:15 - 16:45 Sächsisches Forschungszentrum CircEcon für zirkuläre Wirtschaft
(Steve Sockol, CircEcon, TU Chemnitz)
Recycling von Batterieanbauteilen
(Sandra Boekhoff, ZIRKEL, TU Braunschweig)
ab 18:00 Abendveranstaltung
Raum: Brauturm im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund

Impressionen der ersten MobilKreis-Tagung (Fotograf: Georgiy Kupenskiy)
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image